Kategorie: Kita Kleine Farm

Nikolausfeier in der “kleinen Farm”

Am Morgen des Nikolaustages kamen die Kinder ganz aufgeregt in den Kindergarten, war doch in der Nacht der Nikolaus bei ihnen gewesen. Und kam er jetzt vielleicht noch einmal zu Besuch? Während sie auf besondere Geräusche lauschten und nach Spuren suchten, stimmten die Kinder fröhlich “Nikolaus, komm in unser Haus” an. Viel Spaß hatten sie beim Auftritt des “Chors”, die Lieder wie: “Zehn kleine Nikoläuse” und “Wir trag dein Licht” vortrugen. Als dann noch vor den Türen glitzender Sternenstaub und Nüsse gefunden wurden, konnten die Kinder kaum noch still sitzen. Hatte der Nikolaus tatsächlich seine Spuren hinterlassen? Hatte der Nikolaussack vielleicht ein Loch? Zum Glück nicht, alle von den Kindern selbstgestalteten kleinen Säckchen, hatte er gefüllt und mit einem Gruß dagelassen. So ging ein aufregender Vormittag mit leuchtenden Kinderaugen zu Ende.

Marienheim und DRK-Kita “Unsere kleine Farm” freuen sich auf ein gemeinsames Laternenfest

In der nächsten Woche können die beiden Einrichtungen endlich wieder das Laternenfest zusammen feiern. Die Vorfreude darauf ist groß. Die Kinder waren nun mit einigen Bewohnern zum Basteln verabredet. Mit einem Bollerwagen voller Materialien machten sie sich auf den Weg und es wurden eifrig grüne, rote, gelbe und orange Schnipsel auf Windlichter geklebt und mit Blättern geschmückt. Von dem Ergebnis waren alle begeistert und freuen sich schon darauf, wenn diese Herbstlichter den Kindergarten in ein schönes und stimmungsvolles Licht tauchen und für eine gemütliche Atmosphäre sorgen. Nach getaner Arbeit bekamen die Künstler noch eine Süßigkeit, die sofort “verputzt” wurde. Mit einem gemeinsamen Laternenlied stimmte man sich noch auf das Laternenfest ein und sagte mit winkender Hand:”Tschüß, bis bald!”

Herbstfest bei den Kleinen Strolchen

In der letzten Woche veranstalteten die „Kleinen Strolche“ der DRK Kindertagesstätte ein Herbstfest für die Familien. Die Kinder und ErzieherInnen der Einrichtung haben im Vorfeld viele verschiedene Leckereien und Basteleien vorbereitet. Zudem durften die Familien in jeder Gruppe an einer anderen Aktion teilnehmen oder es sich bei frisch gebackenem Kuchen und Reibeplätzchen auf dem Außengelände gut gehen lassen. Die Kleinen Strolche bedanken sich für die vielen Besucher, die tollen Spenden und fleißigen Helfer des Elternrates.

Sportlicher Vormittag mit den DRK-Bewegungskitas und dem F.C. Vorwärts Wettringen

Die Kinder der “kleinen Strolche” und der “kleinen Farm” trafen sich gemeinsam in der Ludgerussporthalle um das Kinderbewegungsabzeichen (Kibaz) zu “erturnen”. Das Kibaz bedeutet, dass sich die kleinen Sportler an vielen Stationen, in Form eines Parcours ohne Zeitbegrenzung, ausprobieren und austoben können. Auch der Sportverein F.C. Vorwärts Wettringen unterstützte dieses Angebot tatkräftig. Bei diesem Angebot steht der Spaß immer Vordergrund. Bunte Laufkarten wurden an den einzelnen Stationen mit Smileys versehen. Zum Abschluss des Tages nahmen die Kinder ihre gefüllte Laufkarte und hoch verdiente Urkunde mit nach Hause. Nachdem die Kinder an diesem Vormittag begeistert zeigten, was sie schon alles können, bekam das Kibaz noch eine weitere Bedeutung: Kinder in Bewegung (sind) auf zack!

Wir laden ein zum „Tag der Offenen Tür“

Pandemie bedingt konnte in den letzten zwei Jahren, während der Anmeldephase, leider kein „Tag der offenen Tür“ stattfinden.

Nun öffnen die DRK-Kindertageseinrichtungen „Kleine Strolche“ und „Unsere kleine Farm“ für interessierte Eltern wieder ihre Türen.

Noch bis zum 31.10.2022, haben Eltern die Gelegenheit ihr Kind über das ElternPortal -Step (https://step.kreis-steinfurt.de) für das Kindergartenjahr 2023 /24 vorzumerken.

Wir möchten allen Eltern die Möglichkeit bieten, sich die DRK-Kitas an einem „Tag der offenen Tür“ über Räumlichkeiten, Konzept, Personal und Spielmöglichkeiten zu informieren.

Kommen Sie gerne am Dienstag, den 25.10.2022 in der Zeit von 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr im DRK-Familienzentrum „Unsere kleine Farm“ und am Mittwoch, 26.10.2022 ebenfalls in der Zeit von 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr in der DRK-Kindertageseinrichtung „Kleine Strolche“ vorbei. Wir freuen uns auf Sie und ihre Kinder!

Da sich die neue DRK- Kita „Wilde Wiese“ noch im Aufbau befindet, bieten die Kolleginnen in diesem Jahr keinen Tag der offenen Tür an. Sie stehen aber gerne für Fragen zur Verfügung.

Leitungen der DRK- Kita „Wilden Wiese“: Jennifer Mühren und Lina Wiggenhorn, Aawiese 6, Tel. 015152910291

Leitung der DRK-Kita „Kleine Strolche“: Nele Spiekermann, Wernighoker Straße 24,

Leitung des DRK-Familienzentrum „Unsere kleine Farm“: Claudia Hölters, Knöpperskamp 6, Tel. 02557 /1090

Mehr als nur ein Waschraum: Unser Wasser-Erlebnis-Raum

Aus alt mach neu.

Fast ein Jahr nutzten fleißige, ortsansässige Firmen, die inzwischen 25-jährigen Sanitäräume, um diese zu modernisieren. Aus den beiden bestehenden, veralteten Waschräumen entstanden zwei neue Räume und ein separater schöner Wickelraum.

Nach neustem Standard und mit aktueller Badkeramik ausgestattet, entsprechen jetzt alle Abmessungen den Körpergrößen der Kinder. Für unsere ganz kleinen Kinder gibt es eine wirkliche Minitoilette sowie eine abgesenkte Wasserinne, für größere Kinder ist der gleiche Komfort in etwas höher vorhanden. Zudem ist in der Waschtischkombination eine Staustufe eingebaut, die zum elementaren Erforschen des Elementes Wasser auffordert.

In einem separaten Raum gibt es eine großzügige Wickelkommode mit dazugehörigem Waschbecken sowie Eigentumsfächern für jedes Kind. Dieses ermöglicht die Trennung des Wickelbereiches vom pädagogischen Alltag, wodurch die Intimsphäre des Kindes geschützt wird.

Das Highlight ist jedoch die, in unserem Waschraum integrierte Wasserwerkstatt. Diesen Bereich haben wir so gestaltet, dass Kinder mit Wasser, Schaum, Farbe, Klang- und Alltagsmaterialien vielfältige Sinneserfahrungen und Bewegungsexperimente machen und alle Bereiche ihres Körpers entdecken können.

Immer dann, wenn Kinder mit Wasser spielen sind intensive Bildungsprozesse zu beobachten. Diese wirken sich positiv auf die Entwicklung ihres Gehirns aus. In dem neu geschaffenen Erfahrungsbereich können die Kinder nun nach Herzenslust, mit oder ohne Materialien und unabhängig von der Jahreszeit, mit Wasser abwechslungsreiche Eindrücke sammeln und festigen.